If this site was useful to you, we'd be happy for a small donation. Be sure to enter "MLA donation" in the Comments box.

Voth, Katharina (1860-1942)

From Biograph
Revision as of 13:16, 10 October 2013 by Jlynch (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search

Christlicher Bundesbote obituary: 1942 Mar 10 p. 14

Birth date: 1860 Jan 12

text of obituary:

Mutter Katharina Voth, wurde am 12. Januar, 1860 im Dorfe Landskrone in Süd-Rußland geboren. Ihre Eltern waren Pred. Peter Voth und Katharina Unruh Voth. Während der großen Auswanderung in 1874 zog sie mit ihren Eltern nach Amerika und siedelten sich in Marion County Kansas an, wo sie als junges Mädchen die schweren Pionierjahre kennen lernte. Sie wurde am 16 Nov., 1879 von Aeltester Jakob Buller getauft und als Glied in die Alexanderwohl Gemeinde aufgenommen. Am 18. Dezember, 1883 trat sie in den Ehestand mit Cornelius Voth und beinahe 52 Jahre durften sie Freude und Leid mit einander teilen. Zwei Töchter und sechs Söhne wurden ihnen geboren, wo von zwei Söhne ihr im zarten Kindesalter starben. 1933 hatten die Eltern das Vorrecht ihre goldene Hochzeit zu feiern. Zwei Jahre später, in 1935, starb der Vater; 1937 erlitt die Mutter einen Schlaganfall. Sie konnte hinfort nicht mehr ohne Hilfe gehen. Ungefähr 4¼ Jahre mußte sie ihre Zeit abwechselnd im Schaukelstuhl oder im Bett zubringen. Sie litt auch an Wassersucht und ihre Augenlicht wurde derart geschwächt, daß sie nicht mehr lesen konnte. Aber sie hatte ihr klares Bewußtsein fast bis zu ihrem Ende, und trug ihr Schicksal ohne Murren, geduldig und in Hoffnung. Diese Zeit ihres Leidens war für die Kinder eine schöne Gelegenheit ihr vorzulesen und vorzusingen, was sie sehr liebte. Einige Lieder die sie gerne gesungen haben mochte waren: “Freie Gnad’” “Hin zum Kreuz”, und “Wie wird uns sein.” Manchen Liedervers, den sie gelernt, hat sie sich selbst gesagt. Sie sagte uns auch, daß sie oft für ihre Kinder betete. Sie war sehr geduldig und sprach von dieser Leidenszeit als eine schöne Gelegenheit sich vorzubereiten für die Ewigkeit. Sie war sehr dankbar für alle Liebestaten, die ihr erwiesen wurden und für alle Besuche, Gesänge und Karten, die sie erhielt. Sie hatte einen großen Freundschaftskreis, war stets interessiert am Wohlergehen anderer, besonders ihrer Kinder, Großkinder und Urgroßkinder. Sie liebte es, die kleinen um sich zu haben. Auch gereichte es ihr zu großer Freude wenn sie noch mit Rat und Tat behilflich sein konnte. Am Sonntag den 18. Januar, 1942, um 6½ Uhr abends, im Alter von 82 J. und 6 Tagen, schlug ihre Todesstunde und sie schlummerte sanft hinüber. An Influenza und Luftröhrentzündung. Es betrauern ihr Abscheiden ihre Kinder: Mr. und Mrs. C. H. Schmidt; Mr. und Mrs. Henry C. Voth; Mr. und Mrs. Peter C. Voth; Mr. und Mrs. Abraham Voth; und Lena und Cornelius daheim und 25 Großkinder, 15 Urenkel und viele Freunde. Endlich kommt Er leise, / Nimmt uns bei der Hand, / Führt uns von der Reise / Heim ins Vaterland. / Dann ist’s ausgerungen! / Auch, dann sind wir da, / Wo Ihm wird gesungen, / Ein Hallelujah! / Die Begräbnis feier war am 22. Januar in der Alexanderwohl Kirche. Leichenreden wurden gehalten von Rev. J. J. Voth, englisch über Joh. 14, 1 – 2. Rev. C. C. Wedel deutsch über John. 11, 25 – 26 Rev. P. H. Unruh, englisch über 2. Kor. 4, 8 – 10. Ein Quartett sang zwei Lieder. Am Grabe sang das Quartett und Rev. P. H. Richert machte Schluß.


Mennonite Weekly Review obituary: 1942 Jan 22 p. 5

text of obituary:

LOCAL NEWS

. . .

— Mrs. Cornelius Voth, whose home was north of Newton, died Sunday evening at the age of 82 years. Funeral services will be held in the Alexandewohl church today, Jan. 22, at two o'clock in the afternoon. Grandmother Voth is survived by the following children: Mr. and Mrs. C. H. Schmidt, Walton; Mr. and Mrs. Henry C. Voth and Mr. and Mrs. Peter C. Voth, Newton; Mr. and Mrs. Abe Voth, Moundridge, and Lena and Cornelius of the home. The husband and father and two infant sons preceded her in death.


Mennonite Weekly Review obituary: 1942 Mar 5 p. 4
The Mennonite obituary: 1942 Mar 31 p. 13

Personal tools