If this site was useful to you, we'd be happy for a small donation. Be sure to enter "MLA donation" in the Comments box.

Krehbiel, Heinrich J. (1865-1940)

From Biograph
Revision as of 14:18, 27 August 2013 by Jlynch (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search

Christlicher Bundesbote obituary: 1940 Oct 29 p. 15

Birth date: 1865 Sep 8

text of obituary:

Aelt. Heinrich J. Krehbiel ward geboren am 8. September, 1865 nahe Donnellson, Iowa als sechstes Kind in der Familie des Predigers Jakob E. Krehbiel. Einem Rufe der Summerfield, Illinois Mennonitengemeinde folgend, siedelte der Vater mit der Familie dorthin über als Heinrich ein Knabe war, und er wurde dort am 6. Mai, 1880 von seinem Vater getauft. Später besuchte er das McKendry College zu Lebanon, Ill. und darauf das Evangelical Seminary in St. Louis. Im September 1892 ward er als Prediger ordiniert und am 25. Mai, 1893 heiratete er Lydia D. Ruth in Summerfield. Sie gingen dann nach Trenton, Ohio, einem Rufe der dortigen Mennonitengemeinde folgend und er diente dieser Gemeinde 17 Jahre als Prediger. Hier wurden auch vier ihrer Kinder geboren. In 1907 nahm der Heimgerufene ein Jahr Urlaub und machte in der Zeit mit seiner Mutter und einer Schwester eine Europareise. Im selben Jahre war er auch eine Zeitlang in Reedley, Calif. und predigte der kleinen Gemeinde dort, die ihre Versammlungen im Washington Schulhause hielt. Im März 1908 kehrte die Familie nach Ohio zurück und nach einem Jahre nahm Pred. Krehbiel einen Ruf der Reedley Mennonitengemeinde an, der er 18 Jahre diente, dann aber nach einem schweren Krankheitsanfall zurücktreten mußte als aktiver Leiter und von der Gemeinde zum Ehrenältesten fürs Leben gemacht wurde. Wahrend seiner Dienstzeit in 1917 lud die Gemeinde die Allgemeine Konferenz nach Reedley ein. Das war das erste Mal, daß diese Konferenz an der Westküste abgehalten wurde. In 1925 ward Pred. Krehbiel als Delegat der Allg. Konferenz, deren Präsident er damals war, nach Basel in der Schweiz zur 400jährigen Feier der Denomination, die im Juni stattfand, gesandt. Heimgekehrt berichtete er an viele Gemeinden und schrieb auch eine Broschüre: "A Trip Through Europe and a Plea For Abolition of War." Ein Teil davon wurde von der Publikationsbehörde der Konferenz als Traktat in einer Auflage von 5000 gedruckt und umsonst verteilt. In 1930 reisten Pred. Krehbiel und Gattin nach Bluffton, Ohio, zur Graduation ihres Sohnes Walter, und das Bluffton College verlieh ihm bei der Gelegenheit den Titel "Doctor of Divinity" als Anerkennung für seine Dienste in der Gründung dieser Schule vor 30 Jahren und auch für seine Dienstleistungen für die Allgemeine Konferenz, der er zwei Termine als Präsident und auch anders gedient hatte. Als Vorsitzer der Publikationsbehörde und auch in den Distriktkonferenzen hat er gute Dienste geleistet, und Mitarbeiter werden sein Andenken in angenehmer Erinnerung behalten. Das Gebiet seiner Interessen war weit und seine Dienste aufopfernd, was viele Freunde in den Staaten und Canada bezeugen. Im Sommer von 1932 hielt seine Familie ein frohes Fest, über welches er in seinen Erinnerungen in warmen Worten schreibt. Auch die lokale Umgebung hat seine vielen Dienste hoch geschätzt und man fühlt sein Scheiden tief. Es überleben und betrauern den Heimgerufenen, seine Gattin und 5 Kinder: Paul G., Ruth M., (Frau Leslie Jacobs), Robert D., Walter H., und Arthur J.; dazu ein Bruder, Daniel C. und 2 Schwestern, Frau Susie Ringelman und Frl. Clara Krehbiel, sowie zahllose Freunde. Das Begräbnis fand am 8. Oktober statt.


Mennonite Weekly Review obituary: 1940 Oct 9 p. 5

text of obituary:

LOCAL NEWS

. . .

— Word was received here early this week of the death of Rev. H. J. Krehbiel of Reedley, Calif., on Saturday. Funeral services were held at the Reedley church on Tuesday. Dr. Krehbiel was widely known in the General Conference of Mennonites having served as president of the conference, and at one time was a representative at a Mennonite conference in Europe.


Mennonite Weekly Review obituary: 1940 Oct 16 p. 1 [includes photo]
The Mennonite obituary: 1940 Oct 8 p. 14
The Mennonite obituary: 1940 Oct 15 p. 4

Personal tools