If this site was useful to you, we'd be happy for a small donation. Be sure to enter "MLA donation" in the Comments box.

Krämer, Johannes (1829-1911)

From Biograph
(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
m (WikiSysop moved page Kraemer, Johannes (1829-1911) to Krämer, Johannes (1829-1911) without leaving a redirect)
 
Line 1: Line 1:
''Christlicher Bundesbote'' obituary: 11 May 1911 p. 6
+
''Christlicher Bundesbote'' obituary: 1911 May 11 p. 6
   
   
 
Birth date: 1829
 
Birth date: 1829
   
  +
Text of obituary:
  +
  +
'''Krämer.''' — Am 28. April 1911, Summerfield, Ill., Johannes Krämer im Alter von 82 Jahren, 1 Monat und 15 Tagen an Lungenentzündung. Er wurde auf dem Schafbuschhof bei Weißenburg, Elsaß, geboren und im Jahre 1843 getauft. Im Jahre 1850 kam er nach Amerika und trat da am 26. Juni 1853 mit Katharina Witmer in den Ehestand. Aus dieser Ehe stammen 7 Kinder, 5 Söhne und 2 Töchter, von denen zwei ihrem Vater im Tode vorangegangen sind. Er war seit ihrer Gründung ein Glied der Summerfielder Mennonitengemeinde. Das Begräbnis am 30. war auf dem Familienfriedhofe, geleitet von Br. van der Smissen. Er sprach am Trauerhause. Ein Quartett sang passende Lieber.
   
 
[[Category:Christlicher Bundesbote obituaries]]
 
[[Category:Christlicher Bundesbote obituaries]]

Latest revision as of 17:15, 2 January 2017

Christlicher Bundesbote obituary: 1911 May 11 p. 6


Birth date: 1829

Text of obituary:

Krämer. — Am 28. April 1911, Summerfield, Ill., Johannes Krämer im Alter von 82 Jahren, 1 Monat und 15 Tagen an Lungenentzündung. Er wurde auf dem Schafbuschhof bei Weißenburg, Elsaß, geboren und im Jahre 1843 getauft. Im Jahre 1850 kam er nach Amerika und trat da am 26. Juni 1853 mit Katharina Witmer in den Ehestand. Aus dieser Ehe stammen 7 Kinder, 5 Söhne und 2 Töchter, von denen zwei ihrem Vater im Tode vorangegangen sind. Er war seit ihrer Gründung ein Glied der Summerfielder Mennonitengemeinde. Das Begräbnis am 30. war auf dem Familienfriedhofe, geleitet von Br. van der Smissen. Er sprach am Trauerhause. Ein Quartett sang passende Lieber.

Personal tools