If this site was useful to you, we'd be happy for a small donation. Be sure to enter "MLA donation" in the Comments box.

Penner, Elise Thimm (1871-1943)

From Biograph
(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
 
Line 1: Line 1:
''Christlicher Bundesbote'' obituary: 23 Feb 1943 p. 14
+
''Christlicher Bundesbote'' obituary: 1943 Feb 23 p. 14
   
  +
Birth date: 1871 Jun 14
   
Birth date: 1871
+
text of obituary:
   
  +
'''Elise Penner''', Tochter von Johannes und Lisete Thimm, geb. Isaac, wurde am 14. Juni, 1871, bei Ladekopp, West Preußen, geboren. In 1876 kam sie mit ihren Eltern nach Amerika und siedelten in 1877 bei Beatrice, Nebraska, an. Ihren Schulunterricht erhielt sie in der Lutherischen Schule und unter Tante Helene Hamm in der Gemeindeschule. Sie wurde am 21. Mai, 1888, von Aelt. Gerhard Penner, auf das Bekenntnis ihres Glaubens getauft und in die Gemeinde aufgenommen. Am 7. April, 1892, trat sie in den Ehestand mit Johannes Penner, mit dem sie etwas mehr als ein Jahr zusammen lebte. In 1897 zog sie mit ihren Eltern nach Paso Robles, Californien, wo sie den Haushalt für die Eltern führte, und wo die Eltern in 1902 und 1905 starben. In 1919 kam sie wieder nach Beatrice zurück. Hier, wie in Californien, hat sie einen regen Anteil an Sonntagsschul- und Gemeinde-Arbeit gehabt. Am 12. Januar wurde sie plötzlich in der Kirche, an der Jahresrechnung krank. Am 14. wurde sie ins Hospital gebracht, wo sie treu bis an ihr Ende verpflegt wurde. Am 25. um 5 Uhr morgens, schlug ihre Erlösungsstunde. Sie hinterläßt einen Bruder, seine Frau und Familie, und viele Freunde.
   
text of obituary:
+
<blockquote>Endlich kommt Er leise, nimmt uns bei der Hand, <br>
  +
Führt uns von der Reise Heim ins Vaterland. <br>
  +
Dann ist’s ausgerungen! Ach, dann sind wir da, <br>
  +
Wo Ihm wird gesungen ein Hallelujah! </blockquote>
   
   
'''Elise Penner''', Tochter von Johannes und Lisete Thimm, geb. Isaac, wurde am 14. Juni, 1871, bei Ladekopp, West Preußen, geboren. In 1876 kam sie mit ihren Eltern nach Amerika und siedelten in 1877 bei Beatrice, Nebraska, an. Ihren Schulunterricht erhielt sie in der Lutherischen Schule und unter Tante Helene Hamm in der Gemeindeschule. Sie wurde am 21. Mai, 1888, von Aelt. Gerhard Penner, auf das Bekenntnis ihres Glaubens getauft und in die Gemeinde aufgenommen. Am 7. April, 1892, trat sie in den Ehestand mit Johannes Penner, mit dem sie etwas mehr als ein Jahr zusammen lebte. In 1897 zog sie mit ihren Eltern nach Paso Robles, Californien, wo sie den Haushalt für die Eltern führte, und wo die Eltern in 1902 und 1905 starben. In 1919 kam sie wieder nach Beatrice zurück. Hier, wie in Californien, hat sie einen regen Anteil an Sonntagsschul- und Gemeinde-Arbeit gehabt. Am 12. Januar wurde sie plötzlich in der Kirche, an der Jahresrechnung krank. Am 14. wurde sie ins Hospital gebracht, wo sie treu bis an ihr Ende verpflegt wurde. Am 25. um 5 Uhr morgens, schlug ihre Erlösungsstunde. Sie hinterläßt einen Bruder, seine Frau und Familie, und viele Freunde.
+
''The Mennonite'' obituary: 1943 Mar 2 p. 7
 
Endlich kommt Er leise, nimmt uns bei der Hand,
 
Führt uns von der Reise Heim ins Vaterland.
 
Dann ist’s ausgerungen! Ach, dann sind wir da,
 
Wo Ihm wird gesungen ein Hallelujah!
 
   
   
 
[[Category:Christlicher Bundesbote obituaries]]
 
[[Category:Christlicher Bundesbote obituaries]]
  +
[[Category:The Mennonite obituaries]]

Revision as of 15:45, 29 August 2012

Christlicher Bundesbote obituary: 1943 Feb 23 p. 14

Birth date: 1871 Jun 14

text of obituary:

Elise Penner, Tochter von Johannes und Lisete Thimm, geb. Isaac, wurde am 14. Juni, 1871, bei Ladekopp, West Preußen, geboren. In 1876 kam sie mit ihren Eltern nach Amerika und siedelten in 1877 bei Beatrice, Nebraska, an. Ihren Schulunterricht erhielt sie in der Lutherischen Schule und unter Tante Helene Hamm in der Gemeindeschule. Sie wurde am 21. Mai, 1888, von Aelt. Gerhard Penner, auf das Bekenntnis ihres Glaubens getauft und in die Gemeinde aufgenommen. Am 7. April, 1892, trat sie in den Ehestand mit Johannes Penner, mit dem sie etwas mehr als ein Jahr zusammen lebte. In 1897 zog sie mit ihren Eltern nach Paso Robles, Californien, wo sie den Haushalt für die Eltern führte, und wo die Eltern in 1902 und 1905 starben. In 1919 kam sie wieder nach Beatrice zurück. Hier, wie in Californien, hat sie einen regen Anteil an Sonntagsschul- und Gemeinde-Arbeit gehabt. Am 12. Januar wurde sie plötzlich in der Kirche, an der Jahresrechnung krank. Am 14. wurde sie ins Hospital gebracht, wo sie treu bis an ihr Ende verpflegt wurde. Am 25. um 5 Uhr morgens, schlug ihre Erlösungsstunde. Sie hinterläßt einen Bruder, seine Frau und Familie, und viele Freunde.

Endlich kommt Er leise, nimmt uns bei der Hand,
Führt uns von der Reise Heim ins Vaterland.
Dann ist’s ausgerungen! Ach, dann sind wir da,
Wo Ihm wird gesungen ein Hallelujah!


The Mennonite obituary: 1943 Mar 2 p. 7

Personal tools