If this site was useful to you, we'd be happy for a small donation. Be sure to enter "MLA donation" in the Comments box.

Schultz, David A. (1873-1946)

From Biograph
(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
Line 14: Line 14:
 
''Mennonite Weekly Review'' obituary: 5 Sep 1946 p. 3
 
''Mennonite Weekly Review'' obituary: 5 Sep 1946 p. 3
   
Birth date: 1873
+
   
 
[[Category:Mennonite Weekly Review obituaries]]
 
[[Category:Mennonite Weekly Review obituaries]]

Revision as of 16:48, 7 June 2010

Christlicher Bundesbote obituary: 17 Sep 1946 p. 14


Birth date: 1873


text of obituary:


Aelt. David A. Schultz ward am 17. August 1873 zu Heinrichsdorf, Rußland geboren und starb am 3. August 1946. Er kam in 1874 mit seinen Eltern nach Avon, S. Dak. wo er bis 1941 wohnte. Er nahm seinen Heiland in früher Jugend an und ward am 13. Juli 1893 getauft. Am 9. Febr. 1894 heiratete er Eva Ewert die ihm am 27. Juni 1940 im Tode voranging. Es wurden ihnen folgende 5 Kinder geschenkt: Anna, Frau P. M. Boese; Margaret, Frau Allen Boese und Paul, alle von Saginaw, Mich.; Frank von Lodi, Calif.; Marie, Frau J. E. Voth, Brewster, Minn. Der Heimgerufene wurde am 31. Mai 1903 als Prediger und im September 1913 als Aeltester von der Friedensberg Mennonitengemeinde zu Avon, S. Dak. gewählt, welcher Gemeinde er 40 Jahre treu diente. Nach dem Tode seiner Gattin, in 1941 machte er sein Heim mit seinen Kindern und entschlief im Heim seiner Tochter Margaret. Er war stets sehr aktiv in des Herrn Werk wie sich dazu Gelegenheit bot. In Saginaw ward er als Vorsitzer der Kirchenbehörde gewählt und er war auf dem Beirat der Winona Bibel Konferenz. Es überleben ihn 7 Brüder und 7 Schwestern. Das Begräbnis fand am 7. August statt geleitet von Pred. Ed. Duerksen, unterstützt von Pred. A. P. Waltner von Marion, ersterer hatte Spr. 10:7 und letzterer Hebr. 13:7 zum Text. Nach dem Begräbnis wurde ein Imbiß eingenommen in der Kirche der er so lange gedient und zu seinem Andenken und seiner Ehre.


Mennonite Weekly Review obituary: 5 Sep 1946 p. 3

Personal tools