If this site was useful to you, we'd be happy for a small donation. Be sure to enter "MLA donation" in the Comments box.

Unruh, Elisabeth (1869-1945)

From Biograph
(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
 
Line 25: Line 25:
 
Ach, süße Stunde, brich doch an!
 
Ach, süße Stunde, brich doch an!
 
</blockquote>
 
</blockquote>
  +
  +
  +
  +
''Mennonite Weekly Review'' obituary: 8 Mar 1945 p. 5
  +
  +
  +
  +
[[Category:Mennonite Weekly Review obituaries]]
   
 
[[Category:Christlicher Bundesbote obituaries]]
 
[[Category:Christlicher Bundesbote obituaries]]

Revision as of 15:37, 19 March 2010

Christlicher Bundesbote obituary: 3 Apr 1945 p. 15


Birth date: 1869


text of obituary:


Elisabeth Unruh, Tochter von Johann und Helena Voth Unruh, ward am 8. Juni 1869 in Nikolaidorf, Südrußland geboren als jüngste von 8 Kindern, und kam 1874 nach Marion County, Kansas mit der Familie. Hier genoß sie ihre Schulbildung unter C. H. Wedel und H. R. Voth und ward am 18. Mai getauft und Glied der Alexanderwohl Gemeinde, wo sie Glied blieb. 1906 am 17. August starb ihre Muter und am 4. Jan. 1909 ihre Vater, worauf sie ihr Heim bei ihrem Bruder John J. Unruh und später bei Jakob Reimers machte. Am 31. August 1944 ward sie nach dem Bethesda Altenheim gebracht. Kränklich war sie die letzten 6 Monate aber nur die letzten 2 Wochen ernstlich krank, und starb am 2. März 1945 im Alter von 75 J. 6 M. und 4 Tagen. Nebst ihrem Bruder Joh. J. Unruh und Familie in Newton hinterläßt sie viele Freunde. Sie hatte im Leben viel einsame Stunden und manche Mühsale dulden müssen und sehnte sich oft nach der ewigen Heimat, wie der Dichter singt:

Komm, Todestunde, komm heran!
Ich habe Lust zu scheiden,
Daß ich bei Jesu leben kann
In jenen höhern Freuden.

Komm, sanfter Tod, und nimm mich hin,
Denn Sterben ist nur mein Gewinn.
Nun, eitle Welt, die Gute Nacht.
Ich fliehe dem Verderben.

Mein Abschied ist mit Gott gemacht:
Ich habe Lust zu sterben,
Daß ich bei Gott nur leben kann —
Ach, süße Stunde, brich doch an!


Mennonite Weekly Review obituary: 8 Mar 1945 p. 5

Personal tools