If this site was useful to you, we'd be happy for a small donation. Be sure to enter "MLA donation" in the Comments box.

Decker, Emil H. (1889-1945)

From Biograph
(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
Line 1: Line 1:
 
''Christlicher Bundesbote'' obituary: 19 Feb 1946 p. 13
 
''Christlicher Bundesbote'' obituary: 19 Feb 1946 p. 13
 
   
 
Birth date: 1889
 
Birth date: 1889
 
   
 
text of obituary:
 
text of obituary:
 
   
 
'''Emil H. Decker''', ein Sohn von Henry und Susie (Eck) Decker, wurde geboren nahe Moundridge, Kansas den 20. November, 1889. Als Oklahoma zur Ansiedlung geöffnet wurde kam er mit seinen Eltern nach hierher und siedelten sich an 3 und 3/4 Meilen Nordost von Meno. Bruder Dekker kaufte sich dann die Heimstätte nahe seiner Geburtsstätte wo er seitdem wohnte. Den 5. Juni, 1909 heiratete er Eva Buller mit der er über 30 Jahren Leid und Freude teilte. Am 17. September, 1911 ließ er samt Frau auf den Glauben an Jesum Christum taufen und sie schlossen sich der Neu-Hoffnungstal Gemeinde an, wo er Glied blieb. Den 18. Dezember 1934 hatten er und Kinder und Henry Kröker in großes Auto-Unglück, wo sie aber alle mit dem Leben davonkamen, nur Bruder Decker lag zwischen Leben und Tod für mehrere Wochen. Er wurde aber wieder soweit gesund, daß er noch 11 Jahre mit seiner Familie sich seines Lebens erfreuen durfte. Aber die Folgen dieses Unglücks blieben. Ungefähr 6 Monte vor seinem Tode fing er an zu leiden, er suchte Hilfe aber vergebens. Am 28. November wurde er bedenklich krank, und ward zum ho’pital genommen, wo er Abends den 11. Dezember, 1945 entschlief im Alter von 56 J. und 21 Tagen. Er litt viel, aber in Geduld und Vertrauen im Herrn. Besonders nach dem Unglück hat er ein ernstes christliches Leben geführt. In seinem Heim wurde viel gesungen und Gottes Wort war ihm wichtig. In seinem Leiden sprach er oft von seinem Erlöser und so hat er auch seinen Lauf vollendet. Er hinterläßt: seine Gattin, zwei Töchter, Mrs. Edna Kröker, Reedley, Calif.; Sadie vom Heim; Rudolph, Meno, Okla.; Leonard, Enid, Okla.; 10 Großkinder, einen Schwiegersohn 2 Schwiegertöchter, dazu 3 Brüder, 5 Schwestern und viele Freunde. Auf dem Begräbnis dienten die Bruder A. J. Unruh und H. U. Schmidt mit dem Wort. “Selig sind die Toten die in dem Herrn sterben.”
 
'''Emil H. Decker''', ein Sohn von Henry und Susie (Eck) Decker, wurde geboren nahe Moundridge, Kansas den 20. November, 1889. Als Oklahoma zur Ansiedlung geöffnet wurde kam er mit seinen Eltern nach hierher und siedelten sich an 3 und 3/4 Meilen Nordost von Meno. Bruder Dekker kaufte sich dann die Heimstätte nahe seiner Geburtsstätte wo er seitdem wohnte. Den 5. Juni, 1909 heiratete er Eva Buller mit der er über 30 Jahren Leid und Freude teilte. Am 17. September, 1911 ließ er samt Frau auf den Glauben an Jesum Christum taufen und sie schlossen sich der Neu-Hoffnungstal Gemeinde an, wo er Glied blieb. Den 18. Dezember 1934 hatten er und Kinder und Henry Kröker in großes Auto-Unglück, wo sie aber alle mit dem Leben davonkamen, nur Bruder Decker lag zwischen Leben und Tod für mehrere Wochen. Er wurde aber wieder soweit gesund, daß er noch 11 Jahre mit seiner Familie sich seines Lebens erfreuen durfte. Aber die Folgen dieses Unglücks blieben. Ungefähr 6 Monte vor seinem Tode fing er an zu leiden, er suchte Hilfe aber vergebens. Am 28. November wurde er bedenklich krank, und ward zum ho’pital genommen, wo er Abends den 11. Dezember, 1945 entschlief im Alter von 56 J. und 21 Tagen. Er litt viel, aber in Geduld und Vertrauen im Herrn. Besonders nach dem Unglück hat er ein ernstes christliches Leben geführt. In seinem Heim wurde viel gesungen und Gottes Wort war ihm wichtig. In seinem Leiden sprach er oft von seinem Erlöser und so hat er auch seinen Lauf vollendet. Er hinterläßt: seine Gattin, zwei Töchter, Mrs. Edna Kröker, Reedley, Calif.; Sadie vom Heim; Rudolph, Meno, Okla.; Leonard, Enid, Okla.; 10 Großkinder, einen Schwiegersohn 2 Schwiegertöchter, dazu 3 Brüder, 5 Schwestern und viele Freunde. Auf dem Begräbnis dienten die Bruder A. J. Unruh und H. U. Schmidt mit dem Wort. “Selig sind die Toten die in dem Herrn sterben.”

Revision as of 10:05, 3 December 2009

Christlicher Bundesbote obituary: 19 Feb 1946 p. 13

Birth date: 1889

text of obituary:

Emil H. Decker, ein Sohn von Henry und Susie (Eck) Decker, wurde geboren nahe Moundridge, Kansas den 20. November, 1889. Als Oklahoma zur Ansiedlung geöffnet wurde kam er mit seinen Eltern nach hierher und siedelten sich an 3 und 3/4 Meilen Nordost von Meno. Bruder Dekker kaufte sich dann die Heimstätte nahe seiner Geburtsstätte wo er seitdem wohnte. Den 5. Juni, 1909 heiratete er Eva Buller mit der er über 30 Jahren Leid und Freude teilte. Am 17. September, 1911 ließ er samt Frau auf den Glauben an Jesum Christum taufen und sie schlossen sich der Neu-Hoffnungstal Gemeinde an, wo er Glied blieb. Den 18. Dezember 1934 hatten er und Kinder und Henry Kröker in großes Auto-Unglück, wo sie aber alle mit dem Leben davonkamen, nur Bruder Decker lag zwischen Leben und Tod für mehrere Wochen. Er wurde aber wieder soweit gesund, daß er noch 11 Jahre mit seiner Familie sich seines Lebens erfreuen durfte. Aber die Folgen dieses Unglücks blieben. Ungefähr 6 Monte vor seinem Tode fing er an zu leiden, er suchte Hilfe aber vergebens. Am 28. November wurde er bedenklich krank, und ward zum ho’pital genommen, wo er Abends den 11. Dezember, 1945 entschlief im Alter von 56 J. und 21 Tagen. Er litt viel, aber in Geduld und Vertrauen im Herrn. Besonders nach dem Unglück hat er ein ernstes christliches Leben geführt. In seinem Heim wurde viel gesungen und Gottes Wort war ihm wichtig. In seinem Leiden sprach er oft von seinem Erlöser und so hat er auch seinen Lauf vollendet. Er hinterläßt: seine Gattin, zwei Töchter, Mrs. Edna Kröker, Reedley, Calif.; Sadie vom Heim; Rudolph, Meno, Okla.; Leonard, Enid, Okla.; 10 Großkinder, einen Schwiegersohn 2 Schwiegertöchter, dazu 3 Brüder, 5 Schwestern und viele Freunde. Auf dem Begräbnis dienten die Bruder A. J. Unruh und H. U. Schmidt mit dem Wort. “Selig sind die Toten die in dem Herrn sterben.”


Mennonite Weekly Review obituary: 31 Jan 1946 p. 3

Personal tools