If this site was useful to you, we'd be happy for a small donation. Be sure to enter "MLA donation" in the Comments box.

Penner, Anna (1882-1902)

From Biograph
(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
 
Line 3: Line 3:
   
 
Birth date: 1882
 
Birth date: 1882
  +
  +
  +
text of obituary:
  +
  +
  +
Penner. — Am 18. März 1902 bei Hoag, Neb., Anna, jüngste Tochter von Johannes und Magdalene Penner, im Alter von 19 Jahren, 9 Monaten und 19 Tagen an Magenkrankheit und Fieber, welches gänzliche Entkräftung zur Folge hatte. Die Beerdigung fand statt Sonnabendnachmittag, den 22. März, von der Kirche aus, 3 Meilen westlich von Beatrice, Neb. Der Trauergottesdienst wurde geleitet von Br. Gerhard Penner, welcher seinen Text wählte aus Offb. 14, 13: Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben. Die in dem Herrn entschlafene, noch so junge Schwester hatte stets seit ihrem Tauftage, den 4. Juni 1900, die folgenden Liederverse lieb gehabt und gerne sich ins Gedächtnis gerufen, auch noch kurz vor ihrem Heimgange gereichten ihr dieselben zum besondern Troste:
  +
  +
“Das ist die rechte Liebestreue,
  +
Die fest an ihrem Herren hängt
  +
Und ohne Unterlaß aufs Neue
  +
In allem Ihm zu dienen denkt;
  +
Die im Geringen und im Kleinen
  +
Es recht genau und ernstlich nimmt
  +
Und wissentlich auch nicht in einen,
  +
Wenn noch so kleinen, Fehler stimmt.”
   
   

Revision as of 11:53, 5 August 2009

Christlicher Bundesbote obituary: 3 Apr 1902 p. 6


Birth date: 1882


text of obituary:


Penner. — Am 18. März 1902 bei Hoag, Neb., Anna, jüngste Tochter von Johannes und Magdalene Penner, im Alter von 19 Jahren, 9 Monaten und 19 Tagen an Magenkrankheit und Fieber, welches gänzliche Entkräftung zur Folge hatte. Die Beerdigung fand statt Sonnabendnachmittag, den 22. März, von der Kirche aus, 3 Meilen westlich von Beatrice, Neb. Der Trauergottesdienst wurde geleitet von Br. Gerhard Penner, welcher seinen Text wählte aus Offb. 14, 13: Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben. Die in dem Herrn entschlafene, noch so junge Schwester hatte stets seit ihrem Tauftage, den 4. Juni 1900, die folgenden Liederverse lieb gehabt und gerne sich ins Gedächtnis gerufen, auch noch kurz vor ihrem Heimgange gereichten ihr dieselben zum besondern Troste:

“Das ist die rechte Liebestreue, Die fest an ihrem Herren hängt Und ohne Unterlaß aufs Neue In allem Ihm zu dienen denkt; Die im Geringen und im Kleinen Es recht genau und ernstlich nimmt Und wissentlich auch nicht in einen, Wenn noch so kleinen, Fehler stimmt.”